Die Top 10 Fehler beim Pflegen von Großflächen mit einem konventionellen Rasenmäher / kabelgebundenem Rasenroboter / kabelloser Mähroboter
Die moderne Landschaftspflege befindet sich im Wandel, und immer mehr Betreiber großer Rasenflächen setzen auf innovative Technologien, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Dabei spielt die Automatisierung eine zentrale Rolle, und der kabelloser Mähroboter hat sich als zukunftsweisende Lösung etabliert. Viele Gärtner und Facility Manager erkennen, dass herkömmliche Geräte oft nicht mit den Anforderungen großer, komplexer Flächen Schritt halten können. Durch den Einsatz eines kabelloser Mähroboter lassen sich nicht nur Arbeitskosten senken, sondern auch die Rasenqualität und die Effizienz der Pflege erheblich steigern.
Doch trotz der offensichtlichen Vorteile, die diese Technik bietet, gibt es zahlreiche Stolpersteine, die zu kostspieligen Fehlern führen können. Eine detaillierte Planung und präzise Abstimmung der Mähzyklen sind unerlässlich, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Insbesondere in der Platzpflege für Großflächen ist es entscheidend, dass Betreiber ihre Einsatzstrategien kontinuierlich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Es reicht nicht, den kabelloser Mähroboter einfach in Betrieb zu nehmen – wer den Geräteeinsatz nicht genau plant, läuft Gefahr, dass trotz moderner Technik suboptimale Ergebnisse erzielt werden.
Zu den häufigsten Fehlern zählen etwa unzureichende Vorbereitungen, falsche Zeiteinstellungen und eine mangelnde Schulung des Bedienpersonals. Es ist wichtig, frühzeitig die typischen Fallstricke zu kennen und durch gezielte Maßnahmen gegenzusteuern. Nur so kann gewährleistet werden, dass der kabelloser Mähroboter seine Arbeit effizient verrichtet und langfristig zur Verbesserung des Gesamtbildes beiträgt. In diesem Artikel werden die zehn größten Fehler bei der Pflege großer Rasenflächen detailliert erläutert und praxisnahe Lösungsansätze aufgezeigt, die Ihnen helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Die stetige Weiterbildung und die regelmäßige Überprüfung der Geräteeinstellungen sind dabei ebenso entscheidend wie der Blick für die individuellen Anforderungen der Fläche. Letztlich zeigt sich: Mit der richtigen Strategie und dem nötigen Know-how verwandeln sich potenzielle Fehlerquellen in Chancen zur Optimierung – und der kabelloser Mähroboter wird so zu einem zuverlässigen Partner in der modernen Rasenpflege.
Fehler 1: Unzureichende Planung und Vorbereitung mit kabelloser Mähroboter
Die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz auf großen Rasenflächen ist eine präzise Planung. Zu oft wird der kabelloser Mähroboter in Betrieb genommen, ohne dass eine detaillierte Bestandsaufnahme der Gegebenheiten erfolgt. Dabei ist es essenziell, das Gelände im Vorfeld genau zu vermessen, Hindernisse zu identifizieren und die verschiedenen Zonen zu definieren. Nur wenn die Einsatzbereiche klar strukturiert sind, kann der kabelloser Mähroboter optimal arbeiten.
Ein häufiges Problem entsteht, wenn unvorbereitete Flächen zu komplex erscheinen und dadurch das Mähergebnis ungleichmäßig wird. Der kabelloser Mähroboter benötigt exakte Daten über Bodenbeschaffenheit, Unebenheiten und vorhandene Hindernisse, um seine Navigation präzise durchführen zu können. Ein solcher kabelloser Mähroboter kann sonst in bestimmten Bereichen steckenbleiben oder ineffizient mähen.
Die Planung sollte zudem saisonale Veränderungen und spezifische Rasenpflegeanforderungen berücksichtigen. Wer den kabelloser Mähroboter ohne fundierte Vorbereitung einsetzt, riskiert nicht nur ein unregelmäßiges Schnittbild, sondern auch unnötigen Verschleiß des Geräts. Eine gründliche Vorbereitung bildet somit die Basis für einen reibungslosen Betrieb und langfristig gepflegte Rasenflächen.
Fehler 2: Fehlende Kenntnis der Geräteeigenschaften und Einsatzparameter – kabelloser Mähroboter
Viele Betreiber unterschätzen die Notwendigkeit, sich intensiv mit den technischen Besonderheiten ihres Geräts auseinanderzusetzen. Der kabelloser Mähroboter ist ein hochkomplexes Gerät, dessen optimale Nutzung ein tiefes Verständnis seiner Funktionen erfordert. Ohne eine gründliche Einarbeitung in Bedienungsanleitungen und die individuellen Einstellungsmöglichkeiten werden häufig falsche Parameter gewählt.
Gerade bei Flächen, die besonderen Ansprüchen genügen müssen, wie etwa bei einem Mähroboter für Sportplätze, ist es unabdingbar, die spezifischen Einsatzparameter exakt zu kennen. Der kabelloser Mähroboter muss so programmiert werden, dass er unterschiedliche Rasenbedingungen berücksichtigen kann. Ohne diese Kenntnisse können Bediener nicht nur die Schnittqualität beeinträchtigen, sondern auch das Gerät unnötig belasten.
Regelmäßige Schulungen und Trainings sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wer sich kontinuierlich über Updates und neue Funktionen informiert, stellt sicher, dass der kabelloser Mähroboter immer auf dem neuesten Stand der Technik arbeitet. Nur so wird verhindert, dass Fehlbedienungen auftreten und das Mähergebnis leidet. Die Investition in eine fundierte Einarbeitung zahlt sich langfristig aus.
Fehler 3: Falscher Einsatzzeitpunkt – kabelloser Mähroboter
Der Zeitpunkt des Mähvorgangs spielt eine zentrale Rolle in der Rasenpflege. Wird der kabelloser Mähroboter zu früh oder zu spät eingesetzt, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Rasenqualität haben. Ein falscher Einsatzzeitpunkt führt oft dazu, dass der Rasen entweder übermäßig beansprucht oder unzureichend geschnitten wird.
Im optimalen Fall sollte der Mähvorgang so getimt sein, dass der Rasen in seinem natürlichen Wachstumszyklus erfasst wird. Wird der kabelloser Mähroboter beispielsweise während der heißen Mittagsstunden eingesetzt, kann eine Überhitzung und ein ineffizientes Mähen resultieren. Ebenso gefährlich ist ein zu spätes Mähen, bei dem das Schnittgut ungleichmäßig verteilt bleibt und das Gesamterscheinungsbild leidet.
Eine genaue Abstimmung der Mähzyklen auf die Wetterbedingungen und den natürlichen Wachstumsrhythmus ist daher unabdingbar. Nur so kann gewährleistet werden, dass der kabelloser Mähroboter seine volle Leistungsfähigkeit entfaltet und ein gleichmäßiges Schnittbild erzielt. Wer den idealen Einsatzzeitpunkt verpasst, riskiert nicht nur optische Mängel, sondern auch eine unnötige Belastung des Geräts.
Fehler 4: Vernachlässigung regelmäßiger Wartung – kabelloser Mähroboter
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den langfristigen Betrieb eines kabelloser Mähroboter ist die regelmäßige Wartung. Viele Betreiber vernachlässigen diesen wichtigen Aspekt und zahlen dadurch einen hohen Preis in Form von Verschleiß und Ausfallzeiten. Der kabelloser Mähroboter muss kontinuierlich gereinigt und gewartet werden, um optimal zu funktionieren.
Staub, Schmutz und Rasenreste können sich im Laufe der Zeit in wichtigen Komponenten ablagern und die Funktion des kabelloser Mähroboter beeinträchtigen. Regelmäßige Reinigungsintervalle sowie eine sorgfältige Inspektion der mechanischen Teile sind daher unerlässlich. Auch Software-Updates sollten konsequent durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der kabelloser Mähroboter stets mit der aktuellsten Technik arbeitet.
Besonders in der intensiven Nutzung auf großen Flächen ist eine konsequente Wartung unabdingbar. Wer den kabelloser Mähroboter vernachlässigt, riskiert nicht nur eine Verschlechterung des Mähergebnisses, sondern auch teure Reparaturen oder gar einen kompletten Ausfall. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Gerät zuverlässig arbeitet und seine Lebensdauer deutlich verlängert wird. Dabei sollte auch auf die Dokumentation der Wartungsarbeiten geachtet werden, um langfristig den Überblick zu behalten.
Fehler 5: Überforderung in komplexen Geländeformen – kabelloser Mähroboter
Nicht alle Rasenflächen sind gleich strukturiert. Besonders in unebenen und komplex aufgebauten Bereichen stößt der kabelloser Mähroboter schnell an seine Grenzen. Wer das Gelände nicht genau analysiert, läuft Gefahr, dass das Gerät in schwierigem Terrain steckenbleibt oder beschädigt wird.
In Bereichen mit vielen Hindernissen, steilen Anstiegen oder engen Passagen zeigt sich häufig, dass der kabelloser Mähroboter überfordert ist. Ein solch anspruchsvoller Einsatz kann zu erheblichen Verzögerungen und sogar zu teuren Reparaturen führen, wenn das Gerät nicht optimal auf die Gegebenheiten eingestellt ist. Die Herausforderung besteht darin, den Mähvorgang so zu strukturieren, dass auch schwierige Bereiche effizient bearbeitet werden.
Eine intelligente Zoneneinteilung und die Anpassung der Mähparameter an die speziellen Geländebedingungen sind hier die Schlüssel zum Erfolg. Nur wenn der kabelloser Mähroboter gezielt in den einzelnen Zonen eingesetzt wird, lassen sich gleichmäßige Ergebnisse erzielen. Eine vorab durchgeführte Analyse des Geländes sowie regelmäßige Kontrollen während des Betriebs helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Eine solche Planung verhindert, dass das Gerät unnötig belastet wird und sich in schwierigen Bereichen verfängt.
Fehler 6: Ignorieren von Sicherheitsaspekten – kabelloser Mähroboter
Sicherheit steht bei der Nutzung automatisierter Technik immer an erster Stelle. Der kabelloser Mähroboter ist zwar ein intelligentes Gerät, doch auch er kann bei unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen gefährlich werden. Viele Betreiber vernachlässigen die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsfunktionen, was zu ernsthaften Unfällen führen kann.
Wichtig ist, dass alle Sensoren, Not-Aus-Funktionen und Schutzmechanismen des kabelloser Mähroboter regelmäßig kontrolliert werden. Fehlfunktionen in diesem Bereich können nicht nur zu Schäden am Gerät, sondern auch zu Verletzungen von Personen führen. Ein unachtsamer Umgang mit dem Gerät, insbesondere in Bereichen mit hoher Publikumsfrequenz oder in der Nähe von Spielplätzen, ist daher nicht zu tolerieren.
Neben der technischen Sicherheit spielt auch die Einweisung des Bedienpersonals eine zentrale Rolle. Jeder, der mit dem kabelloser Mähroboter arbeitet, muss über die korrekten Sicherheitsprozeduren informiert sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Notfall schnell und adäquat reagiert wird. Ein sicherheitsbewusster Betrieb reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern trägt auch zu einem reibungsloseren Arbeitsablauf bei.
Fehler 7: Unpassende Schnitttechniken – kabelloser Mähroboter
Die Art und Weise, wie der Rasen gemäht wird, beeinflusst das optische Erscheinungsbild der Fläche maßgeblich. Viele Betreiber verlassen sich zu sehr auf voreingestellte Programme, ohne individuelle Anpassungen vorzunehmen. Der kabelloser Mähroboter muss jedoch so programmiert werden, dass er flexibel auf unterschiedliche Rasentypen und Nutzungsanforderungen reagieren kann.
Besonders bei Flächen, die hohe Ansprüche an das Schnittbild stellen – wie es häufig bei einem Mähroboter für Sportplätze gefordert wird – ist es wichtig, verschiedene Schnitttechniken zu erproben. Der kabelloser Mähroboter sollte so eingestellt werden, dass er unterschiedliche Muster fahren kann, um ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Feste Programme ohne Flexibilität können dazu führen, dass bestimmte Bereiche zu kurz oder zu lang gemäht werden.
Experimentieren mit den Einstellungen und regelmäßige Kontrollen des Mähergebnisses sind hier unerlässlich. Nur durch eine kontinuierliche Feinjustierung lässt sich der optimale Schnitt erzielen. Dabei muss immer darauf geachtet werden, dass der kabelloser Mähroboter nicht überlastet wird und gleichzeitig die gewünschte Ästhetik erzielt wird. Die richtige Balance zwischen automatisierter Programmierung und individueller Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Fehler 8: Fehlende Anpassung an saisonale Veränderungen – kabelloser Mähroboter
Die Pflegeanforderungen eines Rasens ändern sich im Laufe des Jahres erheblich. Wird der kabelloser Mähroboter nicht an die jeweiligen saisonalen Bedingungen angepasst, kann es schnell zu unregelmäßigen Mähergebnissen kommen. Im Frühling und Sommer, wenn das Wachstum besonders stark ist, müssen die Mähintervalle deutlich verkürzt werden, während im Herbst längere Intervalle ausreichend sein können.
Viele Betreiber vernachlässigen es, das Mähprogramm regelmäßig an die aktuellen Wetterbedingungen und das Wachstumsverhalten des Rasens anzupassen. Dadurch arbeitet der kabelloser Mähroboter entweder zu oft und belastet den Rasen unnötig oder lässt zu lange Zwischenzeiten zu, sodass der Schnitt ungleichmäßig wird. Eine kontinuierliche Beobachtung und flexible Anpassung sind daher unerlässlich.
Ein dynamisch anpassbares Mähprogramm, das sich an den natürlichen Wachstumszyklen orientiert, stellt sicher, dass der kabelloser Mähroboter stets optimale Ergebnisse liefert. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Schnittzeiten tragen dazu bei, dass der Rasen gesund bleibt und ein gleichmäßiges Schnittbild erzielt wird. Auf diese Weise kann auch unter wechselnden klimatischen Bedingungen ein dauerhaft gepflegtes Ergebnis gewährleistet werden.
Fehler 9: Unzureichende Schulung der Bediener – kabelloser Mähroboter
Kein Gerät kann sein volles Potenzial entfalten, wenn die Bediener nicht ausreichend geschult sind. Der kabelloser Mähroboter ist ein komplexes System, das nur dann optimal funktioniert, wenn alle Beteiligten seine Funktionsweise genau kennen. Fehlende oder unzureichende Schulungen führen häufig zu Bedienungsfehlern, die sich negativ auf das Mähergebnis auswirken.
Gerade in größeren Einrichtungen, in denen mehrere Personen mit dem Gerät arbeiten, ist eine einheitliche und regelmäßige Schulung unabdingbar. Jeder Nutzer muss die Bedienungsanleitung, Sicherheitsvorkehrungen und die Anpassungsmöglichkeiten des kabelloser Mähroboter genau kennen. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Gerät effizient und sicher betrieben wird.
Investitionen in Schulungen und regelmäßige Trainingsprogramme zahlen sich langfristig aus, denn ein gut geschultes Team minimiert Fehler und verlängert die Lebensdauer des Geräts. Die kontinuierliche Weiterbildung sorgt dafür, dass Neuerungen und Updates schnell integriert werden können. So wird der kabelloser Mähroboter zu einem verlässlichen Instrument, das unter optimalen Bedingungen arbeitet und stets die bestmöglichen Ergebnisse liefert.
Fehler 10: Vernachlässigung von Umweltfaktoren – kabelloser Mähroboter bei der Pflege für Großflächen
Die Umgebung, in der gemäht wird, spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Viele Betreiber übersehen, dass Umweltfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit und natürliche Hindernisse einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des Geräts haben. Wird der kabelloser Mähroboter ohne Berücksichtigung dieser Faktoren eingesetzt, führt dies schnell zu ungleichmäßigen Schnitten und möglichen Schäden am Gerät.
Vor jedem Mähvorgang sollte eine gründliche Inspektion der Fläche erfolgen, um aktuelle Umweltbedingungen zu erfassen. Auch kleine Veränderungen, etwa durch Regen oder neue Vegetation, können den Betrieb des kabelloser Mähroboter beeinträchtigen. Nur durch eine sorgfältige Analyse und Anpassung der Einstellungen lässt sich ein dauerhaft gepflegtes Ergebnis erzielen.
Eine ganzheitliche Betrachtung, die neben technischen auch ökologische Aspekte einbezieht, ist essenziell für den nachhaltigen Erfolg in der Rasenpflege. Der kabelloser Mähroboter muss stets so programmiert werden, dass er flexibel auf äußere Einflüsse reagieren kann. Nur so bleibt auch bei veränderten Bedingungen ein gleichmäßiges Schnittbild erhalten und das Risiko von Schäden minimiert sich.
Fazit und Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege großer Rasenflächen eine komplexe Aufgabe ist, die eine sorgfältige Planung, regelmäßige Wartung und kontinuierliche Schulung erfordert. Nur wer die häufigsten Fehler vermeidet und sein Vorgehen an die jeweiligen Gegebenheiten anpasst, kann langfristig ein gleichmäßiges und gepflegtes Ergebnis erzielen. Der kabelloser Mähroboter hat sich dabei als wertvolles Hilfsmittel etabliert, sofern er fachgerecht eingesetzt wird.
Moderne Konzepte, wie sie auch bei Mähroboter für Sportplätze entwickelt werden, zeigen, dass Technik und Know-how Hand in Hand gehen müssen. Ebenso erfordert die Platzpflege für Großflächen eine ganzheitliche Betrachtung, die technische, organisatorische und ökologische Aspekte miteinander verbindet. Nur so wird der effiziente Einsatz des Geräts gewährleistet.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass ein gezielter und reflektierter Umgang mit modernen Mähsystemen den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem herausragenden Pflegeergebnis ausmachen kann. Mit dem kabelloser Mähroboter als zuverlässigem Partner und durch kontinuierliche Optimierung der Arbeitsprozesse wird die Zukunft der Rasenpflege nachhaltig positiv gestaltet. Ebenso profitieren Einrichtungen wie Mähroboter für Vereine von einer gezielten Integration moderner Technik, die langfristig Zeit und Kosten spart.
Dieser Artikel liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die häufigsten Fehler und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf, um den Einsatz des kabelloser Mähroboter optimal zu gestalten. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Flächenpflege nachhaltig zu verbessern – und setzen Sie auf kontinuierliche Weiterbildung und regelmäßige Wartung, um den Erfolg langfristig zu sichern.
Kostenlose Experten-Beratung
Gehen Sie auf Nummer sicher - nicht jeder Mäher ist optimal für jede Fläche!
Wir beantworten Ihre Fragen und finden die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse – gerne auch per Videoanruf, um die Fläche live zu besprechen.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Unsere exklusiven Qualitätsversprechen
Ebook für die perfekte Rasenpflege
Expertenwissen für einen makellosen Rasen.
14 Tage auf Ihrer Fläche testen
Zwei Wochen Probe, ohne Risiko.
ABC-Mobilitätsgarantie
Bei Ausfall: Reparatur oder Ersatz
1-1 Installationshilfe
Schritt für Schritt Einrichtung.
3-Jahre-Garantie
Drei Jahre Rundumschutz bei Defekten.
Kostenloser Reparaturservice
Wir übernehmen die Reperatur Inhouse.
Diebstahlschutz
Dank GPS und echtzeit Tracking.
Vandalismusschutz-Garantie
Optional reparieren oder tauschen wir das Gerät.
JETZT ANSEHEN
Unser Mähroboter Investitionsrechner
- Kostenlos auf Ihrer Fläche testen
- Keine versteckten Kosten
- 100% Installationsgarantie auf Ihrer Fläche
- Über 602+ Mio. Quadratmeter wurden bereits gemäht
- Die mehrfache Testsiegermarke 2024/2025
- Bestnoten bei Kundenbewertungen mit 4,9 Sternen
- Bei uns erhalten Sie immer den besten Preis
Wir haben alle Aspekte eingehend geprüft und können mit Überzeugung sagen, dass unser Angebot stets die optimale Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Leistung darstellt.
Für Sportvereine
Fussballplätze weltweit stellen auf autonomes Mähen um
Hotelanlagen
Vertrauen Sie Ihren Rasen einem flüsterleisen Leichtgewicht an
Mähroboter Investitionsrechner
Berechnen Sie die Profitabilität unserer Mähroboter.
Unsere Berechnungen basieren auf den folgenden Rasenschnitt DIN-Normen:
DIN 18917 [2018-07]
Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Rasen und Saatarbeiten
DIN 18320 [2019-09]
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Landschaftsbauarbeiten
Wir sind davon überzeugt, in jedem Fall die günstigste Lösung zu bieten!
1. Ihre aktuellen Kosten
• Arbeitskosten: Lohnaufwand des Fachpersonals, der den Rasen mäht.
• Maschinenkosten: Abschreibung, Wartung und Treibstoff der eingesetzten Mähgeräte.
• Gemeinkosten: Anfahrtskosten, Grünschnittentsorgung & Verwaltung.
Diese Einzelkosten werden nach wissenschaftlichen Standards und branchenüblichen Kalkulationsmodellen ermittelt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass – aufgrund von Flächeneffekten und effizientem Maschinen- sowie Personaleinsatz – ein Preis von 0,03 € pro m² & Mähung wirtschaftlich vertretbar und technisch angemessen ist.
2. Grundlegende Informationen
3. Mähroboter
Ergebnis & Vergleich
Unsere Berechnungen basieren auf den anerkannten DIN-Normen für Rasenpflege und -schnitt. Wir ermöglichen Ihnen die kosteneffizienteste Lösung für das Jahr 2025 – normgerecht, geprüft und zertifiziert.
Ihre aktuellen Kosten
Unsere Lösung
Unsere Empfehlung
Der mehrfache Testsieger 2025
Finden Sie heraus, warum der Segway Navimow der innovativste und beste Mähroboter auf dem Markt ist
Kein Mähroboter schneidet besser
Im Test kümmerte sich der Roboter sorgfältig, smart und absolut störungsfrei um den Rasen. Funkantenne, GPS und Kamera lotsen das Gerät souverän und passgenau durch den Garten und machen einen Begrenzungsdraht überflüssig.
Computer Bild Zeitschrift – SEHR GUT Testnote 1,2 (Testsieger) – Mähroboter Test
Unterwegs mit GPS
Komplett neu ist jedoch die umfassende Gerätesteuerung über das Smartphone, die jedoch erfreulich einfach und zuverlässig funktioniert.
Zeitschrift Heimwerker Praxis – Spitzenklasse Note 1,3 – Gartengeräte Test
Der Segway Navimow ist ein brillanter Mähroboter.
Wir waren beeindruckt. Der Navimow war so leise, dass wir gar nicht merkten, dass er mit dem Mähen begonnen hatte – und er verpasste keine einzige Stelle.
PC Welt – Empfehlung der Redaktion – Smart Home Test
Auch im Ernstfall bieten wir immer eine Lösung
Machen Sie sich keine Sorgen um Diebstähle, Vandalismus oder Ausfälle
Unsere Mission ist es, Ihnen einen allzeit perfekten Rasen zum besten Preis liefern zu können. Auch bei ernsteren Themen haben wir uns mit Branchenübergreifenden Profis in Verbindung gesetzt, um Ihnen ein Ersatzgerät und eine Vandalismus Garantie, sowie unsere exklusive inhouse ABC Mobilitätsgarantie anbieten zu können.
GRATIS Reparaturservice
Kostenlos bieten wir die Möglichkeit Ihr Gerät in unserer Inhouse-Werkstatt zu reparieren – WICHTIG: Es gilt die ABC-Mobilitätsgarantie
ABC-Mobilitätsgarantie
Bei einem unvorhergesehenen Schaden z.B. durch Vandalismus bleibt Ihre Fläche nicht länger als 7 Tage ungemäht. Wir liefern Ihnen umgehend ein Ersatzgerät für Ihre Fläche.
Diebstahlschutz
Sendet einen automatischen Alarm, wenn der Mäher außerhalb der Begrenzung ist. Dank der App lässt sich die Position des Mähers genaustens Orten.
Vandalismusschutz
Optional bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Vandalismusschutz. Diesen empfehlen wir, wenn Sie unbeaufsichtigte Nachtfahrten planen.
Das beste für Ihre Fläche
Finden Sie heraus, warum der Segway Navimow der innovativste und beste Mähroboter auf dem Markt ist
Vergleichen Sie den Navimow gerne mit anderen Mährobotern, sie werden feststellen das er einzigartig ist in seiner Art.
Virtuelle Begrenzung
Einfache Installation ohne Begrenzungskabel
Systematisches Mähen
Erhebliche Verbesserung der Schnittleistung
Perfect-Grip-Räder
Perfect-Grip-Räder, eingebaute Radnabenmotoren, bis zu 45% Steigfähigkeit
Elektrische Schnitthöheneinstellung
3-6 cm einstellbare Schnitthöhe mit 7 verfügbaren Positionen
Intuitive App
Einfacher Zugriff und Kontrolle von überall und zu jeder Zeit
Diebstahlschutz
Sendet einen automatischen Alarm, wenn der Mäher außerhalb der Begrenzung ist
Einfache Bedienung
Benutzerfreundliches und intuitives Bedienfeld
Internet der Dinge (IoT)
Frensteuerung, Überwachung & Over-the-Air-Updates
Arbeitserleichterung
Verabschieden Sie sich von komplizierter Bedienung und Wartung
Zeitersparnis
Wählen Sie ein Leben ohne Einschränkungen und genießen Sie Ihre gewonnene Zeit
Maximale Sicherheit
Verschiedene eingebaute Sicherheitssensoren
IPX6 Wasserdichtigkeit
Mit einem Gartenschlauch zu reinigen
Ultraleise
Geräuschpegel minimiert auf kaum hörbare 54 db(A)
Umweltfreundlich
Keine Treibstoffverbrennung oder CO2-Verschmutzung dank Lithium-Ionen-Batterien
Gesunder Schnitt
Feines Mulchen für einen gesünderen und schöneren Rasen